Onlinekarten zu 5G,
Netzabdeckung,
Funkmasten & mehr.
Links zu allen Karten mit Strahlungsquellen
Es gibt heutzutage immer mehr Technik und damit einhergehend Strahlungsquellen, die sich möglicherweise störend auf die Gesundheit auswirken können. Auf dieser Seite werden alle öffentlich verfügbaren Karten gesammelt, die zur Netzabdeckung oder anderen Einflussfaktoren Auskunft geben können.
Aus dieser Sammlung werden keinerlei Rückschlüsse gezogen, sie dient allein der Information.
Weltweit

nperf 5G Abdeckungskarte
Die nperf 5G Karte zeigt relativ zuverlässig die derzeitige weltweite Abdeckung mit dem 5G Netz. Die Daten dazu werden von Nutzern übermittelt, die die nperf App benutzen und damit Messungen des Netzes zulassen. Damit ist diese Karte nutzerbasiert generiert und zeigt, wo 5G besonders vorhanden ist und genutzt wird.

Ookla 5G Karte
Die Karte von Ookla wird regelmäßig aktualisiert und gibt einen einfachen, schnellen Überblick über die Verbreitung von 5G. Sie ist gut für einen kurzen Überblick geeignet, ist im Detail aber nicht so ideal. Man kann heranzoomen und dann auch auf einzelne Knotenpunkte klicken, um zu sehen, welcher Anbieter hier bereits 5G zur Verfügung stellt. Über die genaue Abdeckung gibt das aber noch nicht Auskunft, da die Karte noch zu ungenau ist und viele 5G Knoten nicht erfasst hat.

Helium – privates öffentliches Netzwerk
Helium ist ein privates Netzwerk, das auf der Blockchain Technologie aufbaut. Jeder kann sich an Helium beteiligen und Knotenpunkte für das Netzwerk bereitstellen. Für die Nutzung der Knotenpunkte kann der Betreiber Einnahmen erzielen. Die Idee basiert auf einer hohen Verbreitung durch private Anwender und Unabhängigkeit von Netzbetreibern.

flOSM – Stromnetzkarte
Auf der Grundlage von OSM Daten wurde diese Karte erstellt, die alle verfügbaren Daten zu Kraftwerken, Stromnetzen und der Energie-Infrastruktur aufzeigt, bis hin zu einzelnen Kabelverteilerschränken. Sehr detailliert, viele Informationen. Über den Menüpunkt „Themenkarten“ kann man auf andere Karten wechseln.
Deutschland

Mobilfunkantennen – Bundesnetzagentur
In der Karte der Bundesnetzagentur gibt man links oben im Kartenfenster seine Adresse ein und kann dann bis auf gewisse Abweichungen die Standorte von Funkanlagen anschauen. Zu beachten ist, dass Funkanlagen erst ab einer gewissen Höhe in der Karte verzeichnet sein müssen, sie ist also nicht vollständig.

Telekom Netzabdeckung
Sehr gut zeigt die Telekom an, wo sie überall welches Netz anbieten: rechts kann man auswählen, welche Sendefrequenzen auf der Karte angezeigt werden sollen. Man kann eine Andresse eingeben, den Standort orten lassen oder einfach auf der Karte herumsuchen und hineinzoomen. Telekom zeigt die am Standort verfügbaren Services. Aber: die Karte zeigt nur das Angebot der deutschen Telekom.

Vodafone Netzabdeckung
Mit der Suche von Vodafone kann man eine beliebige Adresse eingeben und sieht anschließend, was an dieser Adresse verfügbar ist. Bei dieser Karte ist es nicht ganz so einfach, allgemeine Auskünfte über die Verfügbarkeit von Vodafone in einem bestimmten Gebiet zu bekommen. Für eine genaue Adresse bekommt man aber detaillierte Angaben von Vodafone in Deutschland.

O2 Netzabdeckung
Die Karte von O2 ist gut gestaltet und man kann auf der Karte bereits einen schnellen Überblick über die Versorgung im Freien und in Gebäuden bekommen. Richtig nützlich wird sie aber erst, wenn man eine Adresse eingibt. Dann zeigt die Karte einem die aktuelle Abdeckung am Standort für die verschiedenen Netze und die Verbindungsqualität im Freien und in Gebäuden für das O2 Netz in Deutschland.

Windkraftanlagen
Die Karte von Proplanta gibt einen Überblick über die in Deutschland aufgestellten Windräder und Windkraftanlagen. Die Karte ist zwar nicht vollständig und die Webseite erfordert das Abschalten eines vorhandenen Werbeblockers, aber liefert einen guten Überblick über die bereits verzeichneten Anlagen.
Österreich

Mobilfunkantennen – Senderkataster
In Österreich kann sehr einfach über die Eingabe der Adresse im Senderkataster eine Abfrage ausgeführt werden, wo sich Funkanlagen in der unmittelbaren Nähe befinden. Auch hier müssen nicht alle Anlagen verzeichnet sein.
Schweiz

Mobilfunkantennen – Funksender
In der Schweiz gibt es einen zentralen Kartenatlas. Hier kann man links im Menü auf „Thema wechseln“ klicken und dann die Karte mit den Funksendern auswählen. Anschließend kann man über die Eingabe seiner Adresse oder zoom in die Karte die Standorte von Funkmasten, die Sendeleistung, die angesteuerten Netze und ähnliches betrachten.
5G ist die nächste Generation der Mobilfunktechnologie.
Mit dem Aufkommen einer vollständig vernetzten Gesellschaft, in der Menschen jederzeit verbunden sind, wird die Nachfrage nach mobiler Kommunikation viel größer sein als je zuvor. Mit Hilfe der 5G-Technologie wird Deutschland in der Lage sein, seine sozialen, wirtschaftlichen und administrativen Bereiche zu verbessern.
5G ermöglicht mindestens zehnmal höhere Datengeschwindigkeiten als aktuelle Technologien.
5G soll ab 2020 in Deutschland eingeführt werden.5G ist eine neue drahtlose Technologie, die schnellere Geschwindigkeiten und eine bessere Abdeckung bietet.
5G-Netze werden in Europa, Japan und Südkorea aufgebaut.
Mit 5G sind Risiken verbunden, einschließlich Interferenzen mit bestehenden Technologien. Die neue Mobilfunkgeneration basiert auf der 5G-Technologie. Dies sorgt für schnelle Datenübertragungsraten und ermöglicht die Übertragung großer Datenmengen in Echtzeit. Der neue Mobilfunkstandard bietet vielfältige Vorteile für Alltag und Industrie 4.0.
In Deutschland und vielen weiteren Ländern etabliert sich 5G als neuer Standard des mobilen Internets. Als Nachfolger von 4G (LTE) revolutioniert das 5G-Netz den Mobilfunk.
Die 5G-Technologie ist die Grundlage für die Automatisierung der Produktionsprozesse. Diese Innovation kommt beim autonomen Fahren zum Einsatz, da eine Datenübertragung in Echtzeit benötigt wird. Aufgrund der Möglichkeit von Unfällen (und um diese zu verhindern) sind Echtzeitübertragungen unumgänglich. Die 5G-Technologie ermöglicht nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Damit ist klar, dass die 5G-Technologie das Fundament der Zukunft sein wird, wenn auch nicht ohne Risiken.
Die Erweiterung dient als Grundlage für die Digitalisierung vieler Bereiche unseres Lebens und sorgt dafür, dass die mobile Datenübertragung noch schneller erfolgen kann. Denn das 5G-Netz ist bis zu 100-mal schneller als 4G und ermöglicht so die Datenübertragung in Echtzeit. Das bedeutet, dass man nicht nur Filme in Hochauflösung auf dem Smartphone streamen kann, sondern auch Operationen quer über den Atlantik per Videoübertragung sicher vonstatten gehen können. Der neue Mobilfunkstandard bringt auch zahlreiche weitere Vorteile für den privaten Alltag und die Industrie 4.0 mit sich.
Damit ist die 5G-Technik die Grundlage für die Automatisierung von Produktionsprozessen.
5G-Mobilfunkstandards können für einen schnelleren und sichereren mobilen Internetzugang sorgen. 5G wird in Zukunft unzählige neue Möglichkeiten für private und urbane Bereiche ermöglichen. Verbraucher können auf vielfältige Weise von den höheren Geschwindigkeiten und größeren Netzkapazitäten des 5G-Netzes profitieren.
Das Frequenzspektrum bei 5G wird in zwei Bereiche unterteilt, die FR1 und FR2 (vom englischen Frequency Range) genannt werden. FR1 umfasst im Wesentlichen die Frequenzen zwischen 600 MHz und 6 GHz. Der Frequenzbereich FR2 beginnt oberhalb von 24 GHz und arbeitet im Millimeterwellenbereich. Elektromagnetische Wellen im Millimeterwellenbereich sind zwar hilfreich, um große Datenmengen zu übertragen, die Reichweite nimmt aber bei höheren Frequenzen immer mehr ab, deshalb braucht es viele Sendeanlagen in kurzen Abständen. Auch können Funkwellen bei z. B. 28 GHz einfache Hindernisse wie Wände oder Bäume nicht durchdringen.
Um 5G sicher und gefahrlos zu nutzen, braucht es das Bewusstsein für die möglichen Risiken und Möglichkeiten, die zusätzlichen körperliche Strahlenbelastungen auszugleichen.